
Geschichte

Tamara Kerstin Gysel hat sich im Jahr 2017 im Rahmen einer Bachelor Arbeit, aufgrund einer Studienreise nach Genisea im Osten Griechenlands, mit den Ursprüngen vom Genussmittel Rum und dessen geschichtlichen Hintergründen auseinandergesetzt.

Woher kommt eigentlich der Name? Er ist entstanden durch die Benennung arabischer Bewohner für das oströmische Reich – den "Rumis".


Sie hatte sich daraufhin neben der Bachelor-Arbeit auch ganz spezifisch an der «Università di Scienze Gastronomiche di Pollenzo» (https://www.unisg.it/) nach dem Verfahren zur Herstellung von Rum informiert.

Nicht nur in Griechenland waren Feste für Tamara zum feiern da. Sie hatte eine ausserordentlich sprühende Lebensenergie ausgestrahlt.
Aber durch ein tragisches Unglück im Jahr 2023 verlor Tamara ihr Leben.



Nun sind wir Eltern engagiert, den Rum zu einem geschätzten, marktfähigen Produkt zu bringen.
Es muss entschieden werden, ob das Rohprodukt des ursprünglich 78 Vol% Brandes, dann zu 60 Vol% Fasstärke reduziert, anschliessend weiter auf Flaschen-Gehalt gesenkt, in möglicherweise drei bis vier Produkt-Linien angeboten werden kann. Damit weichen wir von Tamara's Ursprungsidee des «Atomos» ab – es könnte also zu einer Teilung kommen. Sie mag es aber verkraften, da dies aus praktischen Gründen schon zur Zeit ihrer eigenen Aktivität so geschehen ist, als sie die Melasse in zwei verschiedenen Destillerien hat brennen lassen.

Ein erstes Produkt (Mágos Melássa – die Magierin der Verwandlung von Zucker zu Spirituose) sollte möglichst unverändert, ganz ohne Zugabe von Rest-Zucker entstehen. Der Alkoholgehalt wird hier etwas höher liegen. Dieses Produkt zielt auf den Gaumen von Geniessern, welche Freude am originalen Charakter finden.
Ein zweites Produkt (Vasílissa Kálamo – die Königin des Zuckerrohrs) wird durch kleine Zugabe von Restzucker dem leichteren Gaumen schmeicheln.
Ein besonderer Reiz läge in einem helleren Rum (), als wie er direkt aus dem Fass stammt. Dies könnte zum Vorteil sein, für Konsumenten eines Drinks. Dort würde die starke Färbung etwas störend wirken.
Aber wenn Sie die Affinität zum Genuss einer Zigarre haben, dann werden Sie über die Fassstärke begeistert sein. Das schafft den Respekt einer Zuckerrohr Andromeda neben dem Kraftgewächs des Tabaks, der seinesgleichen bedarf.